Freitag, 14. Januar 2011

Zusammenschau der Regenmengen seit Mittwoch Abend und Kommentar zur Modellgüte

Hinweis: Ich hatte tatsächlich eine flache NA Karte hochgeladen, das ist korrigiert.

Hallo,

die Warmfront ist nun abgezogen, das Restgeplänkel im Osten wird sich alsbald über die March verziehen. Nachdem ich seit Sonntag, wo ich das Ereignis das Erste Mal im Blog erwähnt habe, recht viel Zeit in die Vorhersage dessen, was geschehen könnte, gesteckt habe, wäre es nur Fair, das *Ergebnis* dessen, was tatsächlich geschehen ist, mit dem, was vorhergesagt war, zu vergleichen.

Das Ergebnis:

Ich spalte die Messwerte in einige charakteristische Regionen, die eigentlich durch die Front selbst definiert wurden, auf.


Großraum Bregenzerwald - beidseitig

Hier fielen:

Balderschwang 96 L/m²
Walmendinger Horn 76
Warth 63
Dalaas 61
Alberschwende 53
Bödele 52 l/m²


Tiroler und Salzburger Kalkalpenkette - beidseitig


Kössen 124 L/m²
Marktschellenberg 94
Tannern 75
Aschau-Stein 73
Salzburg 64
Berchtesgaden 60 L/m²


Salzkammergut

Bad Ischl 113 L/m²
Mondsee 94
St. Wolfgang 75


Mostviertel:

Lunz am See 57 L/m²


Wie steht das zu meiner Aussage z.B von vorgestern ?

Kössen 124, soviel hätte ich mich nicht getraut in den Mund zu nehmen, das gebe ich zu, über 100 schon .. aber 124 .. ? Die verbreiteten Summen an diesem Teil der Alpennordabdachung enstprechen aber dem was ich erwartet hätte.

In Vorarlberg hab ich heute zunächst noch gedacht, ich hätte mit meinen 70-90mm ordentlich ins Schmähkisterl gegriffen. So daneben war das aber dann doch nicht, wobei ich ehrlicherweise zugeben, dass ich mit mehr (10, 15mm) in Bregenz und am Westhang des Rheintales gerechnet hätte. Balderschwang, obwohl in Bayern, aber doch zur selben Gebirgsgruppe gehörend zeigte mit seinen 96mm, dass die Staueffekte schon wirksam waren, nur eben nicht am Westhang, sondern am Nordhang des Stockes.

Zu den Modellen: Ich kann nur von denen sprechen, die ich mir angesehen habe, darunter waren das GFS, das ARW, das ECMWF und das Britische UKNA. Es gibt eine klare Aussage. Die Amerikaner (GFS und ARW) haben die Europäer bei der Einschätzung dieser Lage in die Schranken verwiesen. Besonders enttäuschend das sonst für die regionale Verteilung der Schwerpunkte brauchbare NA.

Ich demonstriere dies für die Läufe beginnend am Mittwoch 18, bzw. 12Z für ECMWF.

Die guten:

GFS glänzt durch eine richtige Quantifizierung und Positionierung der stärksten Niederschläge vom T. Unterland bis zum Salzkammergut. Ein weiteres Maximum über dem Bregenzerwald ist angedeutet, aber nur flach repräsentiert.


Das im GFS genestete ARW in 12km Auflösung zeigt ebenfalls quantitativ korrekte Schwerpunkte vom Tiroler Unterland bis ins Salzkammergut, sowie an der bayrischen Alpennordseite. Das Maximum im Bregenzerwald ist vorhanden, jedoch an der Westabdachung positioniert und zudem um den Faktor 2 übertrieben.


Mit einer gerade noch akzeptablen regionalen Verteilung aber heilloser Untertreibung der Mengen legt das ECMWF diesmal keine Glanzleitungs aufs Parkett.


Mit einer Verschmierung des Niederschlagsmaximums bis hin zum Bayrischen Wald , dem fehlen eines zweiten Maximums über dem Tiroler Unterland und der nicht einmal andeutungsweise richtigen Summen am Nordrand des Bregenzerwaldes kann das NA diesmal nicht an seine sonst brauchbare Qualität anschließen.


Zusammenfassend: Kein Modell hatte alle Facetten dieses Ereignisses gemeinsam alle erfasst, 2 davon haben mehr zusammengebracht als 2 andere.

Das an der Donau aus dem Ereignis resultierende Hochwasser ist in vollem Gange...


.. örtlich hat die Donau z.B in Niederösterreich bereits das HQ5 überschritten. Stromauf, etwa an der Grenze zwischen Bayern und Österreich steigen die Wasserstände noch, wie sich das alles auswirkt, dazu möge man im Detail die Hydrologen befragen. Vielleicht hat ja einer auch einen Blog. Ich bin nur Meteorologe und kann allenfalls Daumen mal Pi schätzen.

Lg

Manfred

6 Kommentare:

  1. Strenggenommen müsste man aber die 12z-Läufe vergleichen, wo alle Modelle die gleichen Anfangs- und Randbedingungen hatten.

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Felix, das ist auch um 12Z nicht gegegeben GFS initialisiert anders als EZ, NA mit einer anderen Methode als EZ und GFS, .. 12Z heisst heute nicht mehr unbedingt, dass auch 12Z daten zur initialiserung aufgenommen wurden. wie du weisst sah das Bild mit den 12Z Läufen aber sehr ähnlich aus. 18Z deswegen, damit ich NA bis zum Ende des Ereignisses abbilden konnte.

    AntwortenLöschen
  3. Hallo Felix,

    sorry, ich hab den Fehler erst jetzt gesehen und nun die NA Karte durch die 'richtige' von 18Z ersetzt. Das war ein Flüchtigkeitsfehler.. allerdings wird es nun mit 90mm über Schärding. dem kompletten Auslassen von Kössen und der bayrischen Kalkalpen und anderen Dingen noch falscher....

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Manfred,

    wenn man sich die Verteilung der Niederschläge so anschaut, fragt man sich, warum im westlichen Weinviertel und im östlichen Waldviertel bis in den Raum St.Pölten so wenig Niederschlag gefallen ist, bzw. die Niederschlagsmengen im Osten dann plötzlich wieder mehr werden. Das Eck Raabs/Thaya-St.Pölten-Laa/Thaya wurde vom Niederschlag ja förmlich ausgelassen... kann man das irgendwie erklären?

    Liebe Grüße, Manuel von Skywarn

    AntwortenLöschen
  5. Hallo Manuel,

    aus den Modellen war es andeutungsweise zu entnehmen, ich versuch eine Erklärung. Das Waldviertel, das Weinviertel und der St. Pälter Raum hatten schnell mal West bis Nordwestwind, somit gab es hinter den gebirgszügen des Westlichen Waldviertels recht rasch föhnige Effekte. In Wien und im Nordburgenland hat sich längere Zeit mit Südwind eine Inversion gehalten, Absinkeffekte vom Wienerwald haben erst später gegriffen, weswegen die Niederschläge dort etwas ergiebiger ausgefallen sind.

    Dann kam noch dazu, dass eigentlich 2 Fronten waren, bis jetzt hab ich nur von der ersten gesprochen. Die zweite kam im Osten nur in sehr abgeschwächter Form an, generell, die ist hauptsächlich über Oberösterreich hängen geblieben...

    Soweit ein erster Versuch :-)

    Lg

    Manfred

    AntwortenLöschen
  6. Danke dir für die Erklärung, klingt einleuchtend! :-)

    Lg Mani

    AntwortenLöschen

Da kenntat ja jeder kumman ...! Dennoch ... Hier ist Platz dafür :) !