Hallo,
nun, ich erspare mir die nun schon obligate Entschuldigung von wegen zu wenig Zeit etc pp. (obwohl es wirklich so ist...).. aber ich würde keinen Eintrag machen, hätte ihc nicht wieder etwas bloggenswertes auf den Bildern und in den Datenfeldern entdeckt... und zwar das hier:
Im Moment hat ein wunderschönes *T* den Alpenraum im Griff. Die Fronten des *T*'s separieren ziemlich kalte Luft im Nordwesten (im sonst so schönen Vorarlberg rieselten heute Nacht die Flocken ..) von warmer Luft im Südosten. Frequent-Leser haben vielleicht schon den berechtigen Verdacht, dass ich bei *T* Formen auf dem Infrarotbild im nächsten Atemzug auf den Wasserdampf zu sprechen kommen werde, und das ist natürlich richtig:
An der Rückseite des *T* tiefs wird sehr trockene Kaltuft über das westliche Mittelmeer nach Süden geweht, zum Teil aber auch in den Tiefkern hineinspiraliert.
Gestern in der Früh hat das Bild noch ganz ganz anders ausgesehen ... und zwar so:
Gestern in aller Frühe ist sowas von überhaupt keine Spur eines *T*'s (Ich bin mittlerweile Vegetarier, deswegen habe ich die Assoziation T-Bone_Steak vollkommen abgelegt..). Was man sieht, ist eine markante Kaltfront an der Vorderseite eines markanten Höhentroges, dessen Achse sich von Skandianvien über den Ärmelkanal bis nach Spanien erstreckt.
Die Frage, wie aus so einer geraden Front ein T-Tief werden kann, die beantwortet anschaulich die Animation des Infrarotbildes gemeinsam mit dem Geopotential in 500 hPa.
Auch wenn es selten ist, ich freu mich immer über neue Blogposts ;) Danke!
AntwortenLöschen